Wie gieße ich richtig?
Welcher Baum in meiner Nähe sollte gegossen werden?
Berliner Straßenbäume brauchen unsere Hilfe! Besonders Bäume zwischen 4 und 15 Jahren haben einen hohen Bedarf an Wasser. Auch Bäume zwischen 15 und 40 Jahren profitieren vom Gießen. Frisch gepflanzte Bäume werden mindestens in den ersten 3 Jahren von Pflegefirmen versorgt und müssen nicht gegossen werden. Solange die Baumpfähle noch stehen liegt die Verantwortung für den Baum bei der Pflegefirma. Diese Bäume sind von der Aktion ausgenommen. In den Bezirken Treptow-Köpenick und Neukölln werden auch Bäume bis 10 Jahre gegossen.
Auch Bäume in Parks oder Höfen werden (meist) versorgt.
Wie wähle ich meinen Baum aus?
Auf GiessdenKiez.de kannst du nachschauen, welche Bäume in deiner Straße am dringendsten Wasser brauchen. Gib in die Suche deine Straße ein und wähle eine Alterspanne von 4 bis 40 Jahren. Die Bäume werden dir als gelbe bis grüne Punkte angezeigt.
Wenn du deinen Baum vor Ort in deiner Straße statt online auswählen willst geht das natürlich auch: Suche einen Straßenbaum mit einem Stammumfang bis 30 cm, der nicht mehr mit einem Pflanzstab oder Baumpfählen versehen ist. Dieser gehört zu der Altersgruppe, die besonders dringend Wasser braucht. Auch sichtbare Kronenschäden wie vertrocknete Äste sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Baum nicht genug Wasser bekommt. Solche Bäume profitieren von zusätzlichem Wasser am meisten.
Wie finde ich Art und Alter von meinem Straßenbaum heraus?
Auf GiessdenKiez.de findest du zu jedem Baum Infos zu seinem Alter und der Art. Dafür klickst du einfach auf den gewünschten Baum auf der Karte. Bäume werden als gelbe bis grüne Punkte auf der Karte angezeigt.
Straßenpumpen: In Berlin gibt es über 2.000 öffentliche Brunnen, mit denen du vor Ort Grundwasser pumpen kannst. Wo Pumpen stehen kannst du auf GiessdenKiez.de nachschauen, indem du unten rechts den Punkt „Öffentliche Pumpen“ auswählst oder deine Umgebung erkundest.
Regenwasser: Wenn du in einem Eigenheim wohnst, kannst du ganz einfach das Regenwasser in einer Regentonne sammeln und zum Gießen benutzen. Manchmal lässt sich auch im Hof eines Mehrfamilienhauses eine Regentonne aufstellen und das Wasser nutzen, das sich in den Dachrinnen sammelt.
Trinkwasser: Wenn du keinen anderen Zugang zu Wasser in deiner Nähe findest, kannst du Trinkwasser aus dem Wasserhahn nutzen. Wenn es an deinem Wohnhaus oder im Hof einen Wasseranschluss gibt, kannst du deine Hausverwaltung fragen, ob du ihn benutzen darfst. Oder du überzeugst ein Geschäft oder andere Erdgeschossmieter*innen mitzumachen.
Wie viel Wasser braucht der Baum und wie oft?
Jungbäume zwischen 4 und 15 Jahren haben einen hohen Wasserbedarf. Sie freuen sie sich über 50 bis 100 Liter Wasser einmal in der Woche. In den Gießsack gehen 60 Liter Wasser. Bei starker Trockenheit kannst du auch zweimal in der Woche wässern bzw. den Gießsack voll machen.
Mittelalte Bäume zwischen 15 und 40 Jahren haben einen mittleren Wasserbedarf. Sie werden in der Regel nicht mehr vom Bezirk bewässert, können sich aber schon besser selber versorgen. Besonders in Trockenperioden reicht das aber nicht immer. Sie freuen sich über 50 bis 100 Liter Wasser einmal in der Woche. Wenn du den Gießsack einmal in der Woche befüllst, dann erhält der Baum 60 Liter Wasser.
Ältere Bäume über 40 Jahre haben einen niedrigen Wasserbedarf. Sie können sich meistens über Grundwasser gut selber versorgen. Bei sehr langen Trockenperioden freuen sie sich aber auch über zusätzliches Wasser. Am besten 80 bis 100 Liter auf einmal.
Jungbäume unter drei Jahren musst du nicht gießen, denn sie werden durch Pflegefirmen oder den Bezirk selbst mit Wasser versorgt. Ein sichereres Zeichen für die aktive Pflege durch den Bezirk ist, wenn die Baumpfähle noch stehen, also die Holzpflöcke, mit denen der Baum bei der Pflanzung gestützt wird. Solange liegt die Verantwortung für den Baum bei der Pflegefirma. Deshalb sind diese Bäume von unserer Aktion ausgenommen.
Generell sollte nur im Sommer zusätzlich gewässert werden. Ist das Frühjahr sehr trocken, sollte auch dann gegossen werden.
Auf GiessdenKiez.de siehst du außerdem, ob es in deiner Gegend schon ausreichend geregnet hat oder jemand den Baum gegossen hat. Dann ist der Baum ein grüner Punkt. Wenn du einen gelben Punkt siehst, dann hat der Baum kein Wasser erhalten. Wenn du deinen Gießfortschritt nachverfolgen oder mit anderen teilen willst, dann melde dich doch einfach auf der Seite an.
Wie gieße ich richtig?
Es ist besser ein- oder zweimal die Woche 5 bis 10 Gießkannen Wasser zu geben, als jeden Tag eine Gießkanne. Denn dann kann das Wasser tiefer einsickern und die Wurzeln wirklich erreichen. Bei einer einzelnen Kanne verdunstet ein Großteil des Wassers und es kommt nicht in den tieferen Erdschichten, wo es gebraucht wird, an.
Für Bäume mit 8 bis 30 cm Stammumfang nutzt du am besten den Gießsack, denn er gibt das Wasser langsam über mehrere Stunden an den Boden ab und das Wasser kann tief in den Boden eindringen, ohne dass es durch Verdunstung verloren geht.
Wenn du das Wasser direkt auf die Baumscheibe gibst, dann achte unbedingt darauf, dass es nicht oberflächlich abfließt. Mit der ersten Gießkanne befeuchtest du ganz langsam den Oberboden um den Baum herum. Danach kann das Wasser besser versickern. Hilfreich ist es auch, die Bodenoberfläche vorsichtig zu lockern, am besten mit einem Grubber oder anderen kleinen Handwerkzeug. So läuft das Wasser nicht von der Oberfläche ab, sondern kann besser im Boden versickern.
Da Berlin ein relativ trockenes Klima hat, geht die Gießperiode etwa von Mai bis September.
Wie benutzt man den Gießsack?
Für Bäume mit einem Stammumfang bis 30 cm benutzt man einen Gießsack, bei einem Stammumfang von 30 bis 60 cm können zwei Gießsäcke zusammengeschlossen werden. Bei einem Umfang über 60 cm wird ohne Gießsack gegossen.
Lege den Gießsack einfach um den Stamm und schließe den Reißverschluss. Zwei Gießsäcke kannst du mit Hilfer der Reißverschlüsse einfach verbinden. Im Herbst musst du den Gießsack dann wieder abnehmen, sonst kann es darunter zu Fäulnis und Pilzkrankheiten kommen und dem Baum schaden. Du kannst ihn im nächsten Jahr einfach wieder benutzen. Mit dem Erhalt des Gießsacks im Rahmen unserer Aktion versicherst du uns, dass du den Gießsack im Herbst wieder abnimmst.
Über die Öffnung am oberen Ende kannst du mit der Gießkanne oder einem Schlauch Wasser einfüllen. In den Gießsack gehen ca. 60 Liter Wasser. Das Wasser wird nach dem Einfüllen im Verlauf von mehreren Stunden an den Wurzelbereich abgegeben. So wird verhindert, dass es oberflächlich abfließt oder verdunstet.
Fülle den Gießsack ein- bis zweimal in der Woche.
Der Gießsack darf auf keinen Fall mit Kabelbindern, Draht oder ähnlichem am Baum befestigt werden. Das kann den Baum beschädigen und ist nicht nötig.
Du weißt nicht, wie du den Gießsack richtig verwenden sollst? Dann schau dir unser Video an: